Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein stärken: Der Weg zu mehr innerer Stärke und Klarheit

 

Ein starkes Selbstbewusstsein ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben – beruflich wie privat. Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein treten souveräner auf, kommunizieren klarer und treffen Entscheidungen mit mehr Sicherheit. Doch wie lässt sich Selbstbewusstsein gezielt stärken? In diesem Artikel erfährst du wissenschaftlich fundierte Ansätze, praktische Tipps sowie Buchempfehlungen, die dich auf deinem Weg zu mehr Selbstsicherheit unterstützen.

 


 

1. Was ist Selbstbewusstsein – und warum ist es so wichtig?

 

Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein: seiner Stärken, Schwächen, Werte, Gefühle und Grenzen. Es ist ein zentraler Bestandteil der eigenen Persönlichkeit und beeinflusst maßgeblich, wie wir mit Herausforderungen umgehen und wie wir von anderen wahrgenommen werden. Ein gesundes Selbstbewusstsein hilft uns, authentisch zu leben, uns abzugrenzen und mit Kritik konstruktiv umzugehen.

 

Relevanz für dein Leben:

 

  • Mehr Durchsetzungsfähigkeit im Beruf
  • Klarere Kommunikation in Beziehungen
  • Erhöhte emotionale Resilienz
  • Geringere Angst vor Ablehnung

 

Laut einer Meta-Analyse der Universität Mannheim (2023) korreliert ein hohes Selbstwertgefühl signifikant mit beruflichem Erfolg, Beziehungszufriedenheit und psychischem Wohlbefinden.

 


 

2. Ursachen für geringes Selbstbewusstsein

 

Ein schwaches Selbstbewusstsein hat oft tiefere Ursachen. In der Kindheit erlebte Kritik, emotionale Vernachlässigung, Mobbing oder ein überkritisches Elternhaus prägen unser Selbstbild langfristig. Auch gesellschaftliche Vergleiche – insbesondere durch soziale Medien – können das Selbstwertgefühl untergraben.

 

Häufige Auslöser:

 

  • Negative Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“
  • Perfektionismus und überhöhte Erwartungen
  • Fehlende Selbstwirksamkeitserfahrungen
  • Körperbezogene Unsicherheiten

 

Neue Studien zeigen, dass besonders Frauen zwischen 18 und 30 Jahren von einem niedrigeren Selbstbewusstsein betroffen sind – oft durch den Vergleich mit unerreichbaren Schönheitsidealen auf Instagram & Co. (Quelle: DAK Gesundheitsreport 2024).

 


 

3. Praktische Strategien zur Stärkung des Selbstbewusstseins

 

Die gute Nachricht: Selbstbewusstsein lässt sich stärken – durch gezielte Übungen, neue Denkmuster und Routinen. Wichtig ist, dass du regelmäßig an deinem inneren Dialog arbeitest und lernst, dich selbst wertzuschätzen.

 

5 erprobte Methoden:

 

  1. Tägliche Selbstreflexion: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, die du heute gut gemacht hast.
  2. Positive Affirmationen: Wiederhole kraftvolle Sätze wie „Ich bin genug“ oder „Ich vertraue mir selbst“.
  3. Körperhaltung und Stimme: Selbstbewusstes Auftreten wirkt nicht nur auf andere, sondern auch auf dich selbst.
  4. Ziele setzen und erreichen: Schon kleine Erfolge stärken dein Selbstwirksamkeitserleben.
  5. Kritik umdeuten: Trenne deine Person von deinem Verhalten – Feedback ist kein Urteil über deinen Wert.

 

Laut einer aktuellen Studie der Universität Zürich (2024) steigert regelmäßiges Selbstmitgefühl (Self-Compassion) nachweislich das Selbstbewusstsein und senkt die Anfälligkeit für Selbstzweifel.

 

 

 

4. Unterstützung von meiner Seite

 

Menschen wollen gesehen und erkannt werden, Das steht wohl außer Frage. Einhergehend mit gesehen, beachtet, wahrgenommen werden gehören Gefühl e wie „aufgehoben“ und „ angenommen werden. Dazu gehört ein soziales Umfeld, wo wir uns wohl fühlen, ein Beruf, der uns Spaß macht und soziale Aktivitäten, denen wir nachgehen können.

 

Nun, welche Möglichkeiten gibt es auf der Körperebene, Selbstbewusstsein zu stärken selbstbewusster auf zu treten und im Hier und Jetzt da zu sein ?

 

 

Körperarbeit ermöglicht es über Muskulatur, Faszien und die Stellung der Gelenke auf unsere Körperhaltung ein zu greifen und diese deutlich zu verändern.

 

 

Ich möchte hier auf eine Möglichkeit näher eingehen:

 

·         Shén Dào Faszienkörperarbeit kombiniert mit gezieltem Muskelaufbau. Brustkorbaufrichtung und Atemvertiefung

 

Shén Dào arbeitet mit der Analyse der Körperhaltung am Bindegewebe, um den Körper wieder auf zu richten und ins Lot zu bringen.

 

Das Fasziensystem ist ein feinmaschiges, bindegewebiges Netz, welches von Kopf bis Fuß verbunden ist und für den Spannungszustand im Körper verantwortlich ist. Vor allem das „lockere Bindegewebe“ ist eine Art Kleb- und Schmierstoff zwischen den einzelnen Muskelschichten und Organen. Es ermöglicht dem bewegten Körper seine Harmonie des inneren Gleitens. Es umfasst und durchdringt auch alle Muskeln im Körper. Faszien umhüllen jede einzelne Muskelzelle, bilden eine Art Wabennetz. Forscher sprechen von einem weiteren, gewaltigen Organ, eines unserer reichsten Sinnesorgane überhaupt, denn 80% der freien Nervenenden befinden sich in der Faszie, die die Muskeln des Bewegungsapparates gegen die Unterhaut abgrenzt. Das Netzwerk strotzt vor Bewegungsrezeptoren – viel mehr als jeder Muskel.

 

 

 

Durch Stress, Bewegungsmangel und einseitige Bewegungen kommt es zu einem erhöhten Spannungszustand in den Faszien. Der Spannungszustand des Körpers wird von den Faszien weitergeleitet und somit gibt es eine Verbindung des Körpers von Kopf bis Fuß.

 

 

 

Wird unser Fasziensystem systematisch Schicht für Schicht gedehnt, können tief sitzende chronische Verspannungen gelöst werden. Sie haben nie mehr das Gefühl, dass ihnen ihr Körper zu eng ist und dass sie ein Gefühl der Schwere und Trägheit begleitet, die es ihnen unmöglich macht locker, aufrecht und selbstbewusst auf zu treten. Ihr Brustkorb richtet sich auf und Herz und Lunge können sich besser entfalten und damit erhöht sich das Atemvolumen. Ihr Brustkorb wird nie mehr einsinken und ihre Schultern werden nicht mehr nach vorne fallen. Dadurch werden sie im Außen ein ganz anderes „Bild“ machen. Sie werden ganz selbstverständlich ein anderes Auftreten haben Stärke, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden sie ausstrahlen.

 

 

 

Mit Shén Dào Körperarbeit wird das Fasziensystem Schicht für Schicht gedehnt und ihr Bindegewebe wird wieder weich und geschmeidig. Schmerzen verschwinden und der Körper kann sich ganz natürlich wieder aufrichten.

 

 

 

 

 

5. . Buchempfehlungen

 

 

 

Harmonie und Gesundheit, Anmut und Schönheit durch das Gleichgewicht der Elemente.
Der taoistischen Philosophie und Lehre der fünf Elemente liegt eine Sicht der Welt zugrunde, welche darauf gerichtet ist, die Zusammenhänge des Lebens zu erkennen und ihren Sinn zu verstehen. Die fünf Elemente des Taoismus sind Kräfte des Kosmos, deren Wirkungen in allen Naturerscheinungen sowie im Menschen selbst spürbar werden. Sind die fünf Kräfte im Gleichgewicht, dann sind Mensch und Natur gesund und in Harmonie. Ein Ungleichgewicht der Elemente hingegen äußert sich in Krankheit und Schwäche. Dieses Buch vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der chinesischen Medizin und der fünf Elemente. Jedes der fünf Elemente manifestiert sich einerseits in bestimmten Organen und Geweben, andererseits in bestimmten Gefühlen und intellektuellen und psychischen Funktionen. Der praktische Teil dieses Buches enthält geistige und körperliche Übungen, um ihre eigenen Elementkräfte zu stärken und den Qi-Fluss in den verschiedenen Organen und Geweben zu aktivieren. Die Lehre der fünf Elemente ist die geistige Wurzel aller Erscheinungsformen der klassischen chinesischen Kultur. Auf ihr beruhen nicht nur die traditionelle chinesische Medizin, sondern auch Feng Shui, das Wissen vom harmonischen und kraftspendenden Wohnen, die energetisierenden Körperübungen des Qi Gong und Tai Ji, die verschiedenen Selbstverteidigungsformen des Kung Fu und das chinesische Wissen über gesunderhaltende und heilende Ernährung.

 

 


Harmonie und Gesundheit, Anmut und Schönheit durch das Gleichgewicht der Elemente.
Der taoistischen Philosophie und Lehre der fünf Elemente liegt eine Sicht der Welt zugrunde, welche darauf gerichtet ist, die Zusammenhänge des Lebens zu erkennen und ihren Sinn zu verstehen. Die fünf Elemente des Taoismus sind Kräfte des Kosmos, deren Wirkungen in allen Naturerscheinungen sowie im Menschen selbst spürbar werden. Sind die fünf Kräfte im Gleichgewicht, dann sind Mensch und Natur gesund und in Harmonie. Ein Ungleichgewicht der Elemente hingegen äußert sich in Krankheit und Schwäche. Dieses Buch vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der chinesischen Medizin und der fünf Elemente. Jedes der fünf Elemente manifestiert sich einerseits in bestimmten Organen und Geweben, andererseits in bestimmten Gefühlen und intellektuellen und psychischen Funktionen. Der praktische Teil dieses Buches enthält geistige und körperliche Übungen, um ihre eigenen Elementkräfte zu stärken und den Qi-Fluss in den verschiedenen Organen und Geweben zu aktivieren. Die Lehre der fünf Elemente ist die geistige Wurzel aller Erscheinungsformen der klassischen chinesischen Kultur. Auf ihr beruhen nicht nur die traditionelle chinesische Medizin, sondern auch Feng Shui, das Wissen vom harmonischen und kraftspendenden Wohnen, die energetisierenden Körperübungen des Qi Gong und Tai Ji, die verschiedenen Selbstverteidigungsformen des Kung Fu und das chinesische Wissen über gesunderhaltende und heilende Ernährung.